Mobilitätsmanagement
Immer mehr Wege werden mit dem Auto zurückgelegt, ein weiterer Ausbau des Strassennetzes ist aber oftmals nicht möglich. Verschiedene Beispiele zeigen, dass durch Massnahmen im Bereich Mobilitätsmanagement der Anteil des Fuss-, Velo- und öffentlichen Verkehrs massgeblich erhöht werden kann.
Rheinfelden lenkt die Mobilität mit verschiedenen Massnahmen. Einige Beispiele sind:
- Alle öffentlichen Parkplätze im Siedlungsgebiet werden bewirtschaftet. Dies bedeutet, dass entweder die Parkzeit beschränkt ist oder Gebühren erhoben werden.
- Das Fuss- und Velowegnetz wird ausgebaut und attraktiver gemacht.
- Gedeckte und sichere Veloabstellanlagen an wichtigen Umsteigeorten (Velostation Bahnhof Rheinfelden und S-Bahn-Haltestelle Augarten) werden erweitert oder neu gebaut.
- Für Autopendelnde stellt die Stadt Rheinfelden die Mitfahrzentrale PENDLA zur Verfügung.
- Firmen werden hinsichtlich der Lenkung des Mobilitätsverhaltens von Mitarbeitenden beraten.
- Bauherrinnen und Bauherren werden im Zusammenhang mit der Erstellung von Parkierungsanlagen und Parkplatzbenützungsvorschriften beraten.
- Neuzuziehende erhalten Informationen über die Angebote im öffentlichen Verkehr und das Langsamverkehrsnetz.
- Mitarbeitende der Stadt werden mit dem Jobticket motiviert, auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Für kürzere Strecken stellt die Stadt ihren Mitarbeitenden Elektrovelos zur Verfügung.
Mobilitätsdialog mit Arbeitgebenden
Im "Mobilitätsdialog" tauscht sich die Stadt regelmässig mit grossen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und dem Gewerbeverein aus. Gemeinsam werden Lösungen und Massnahmen gesucht, um das Mobilitätsverhalten der Mitarbeitenden zu lenken.
Mitfahrzentrale PENDLA
Für Autopendelnde stellt die Stadt Rheinfelden eine Mitfahrzentrale PENDLA zur Verfügung. PENDLA findet für Sie mit wenigen Klicks Pendlerinnen und Pendler aus der Region, die einen ähnlichen Arbeitsweg wie Sie haben. Diese Personen sind potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für Fahrgemeinschaften. Gemeinsame Fahrten sind umweltschonender, unterhaltsamer und kostengünstiger. Weniger Fahrzeuge in den Morgen- und Abendspitzen bedeuten auch weniger Stau.
Alle Informationen zur Registration und den Funktionen finden Sie im Flyer oder auf der Website von PENDLA.