Die Broschüre "Rheinfelden, natürlich." zeigt auf, welche Naturperlen in den vergangenen Jahren in Rheinfelden entstanden sind und lädt mit stimmungsvollen Fotos und vielfältigen Informationen dazu ein, diese zu entdecken. Die Broschüre präsentiert verschiedene Spazier- und Wanderwege direkt vor unserer Haustür und informiert über Rheinfelder Naturprojekte.
Die Stadt Rheinfelden ist flächenmässig etwa gleich gross wie die Stadt Genf – im Unterschied zu Genf zählt die Zähringerstadt aber rund fünfzehnmal weniger Einwohnende und die Hälfte der 16 Quadratkilometer ist bewaldet. In den vergangenen Jahren sind in Rheinfelden durch Naturprojekte, wie etwa die Schaffung von Waldreservaten oder Gewässerrenaturierungen, zahlreiche neue Naturperlen entstanden, welche den urbanen Siedlungsraum umspannen. Die neue Broschüre "Rheinfelden, natürlich." zeigt dieses Engagement eindrücklich auf und lädt zu einer Entdeckungsreise ein.
Ob bei einer Wanderung im Wald, einem Besuch der renaturierten Gewässer oder einem Spaziergang durch den Stadtpark – die Natur in Rheinfelden lädt zum Verweilen, Staunen und Erholen ein. Rheinfelden bietet unzählige Möglichkeiten, die Schönheit und Vielfalt der heimischen Natur zu erfahren. Mit der Broschüre "Rheinfelden, natürlich." will die Stadt die Bevölkerung anregen, die heimische Natur in und um Rheinfelden mit offenen Sinnen zu entdecken. "Auch bei uns gibt es zahllose kleine und grosse Naturwunder aufzuspüren, zu bestaunen und zu geniessen", sagt Stadtoberförster Kurt Steck, unter dessen Federführung die Broschüre entstanden ist.
Die Broschüre bietet eine Übersicht über verschiedene Spazier- und Wanderwege und führt verschiedene Rheinfelder Naturprojekte auf, die einen Besuch wert sind. Eine Karte und QR-Codes weisen den Weg, zum Beispiel zum neuen Naturwaldreservat Beuggebode im Gebiet Heimeholz, wo der Wald sich selbst überlassen wird, um die Artenvielfalt zu fördern und den natürlichen Lebensraum zu bewahren. Der Waldlehrpfad (Z)Eichenwald, der Landschaftsraum Tannenchopf oder die Renaturierung des Magdenerbachs im Gebiet Ängi sind weitere Projekte und Besuchstipps, die in der Broschüre vorgestellt werden.
Illustriert ist die Broschüre mit stimmungsvollen Porträt-Fotografien von Rheinfelderinnen und Rheinfeldern in der heimischen Natur, die von ihrem Bezug zu den Rheinfelder Natur-perlen erzählen. So erzählt zum Beispiel Kunstmaler Viktor Hottinger vom Malen im farben-frohen Wald und Schneiderin Maryam Rezaie vom naturnahen Gärtnern im interkulturellen Familiengarten.
Franco Mazzi, Stadtammann von Rheinfelden, betont: "Diese Broschüre ist mehr als nur eine Anleitung zu den schönsten Naturschauplätzen unserer Stadt. Sie ist ein Aufruf, die Natur mit allen Sinnen zu geniessen und zugleich Verantwortung für ihren Erhalt zu übernehmen."