Altstadt Marktgasse
Altstadt Marktgasse
© Markus Raub

Energieziele 2035

Ohne geltende, sinnvolle, ambitionierte und doch erreichbare Energieziele ist der Einsatz der Stadt für eine klimaverträgliche Zukunft wenig glaubwürdig. Die ersten Energieziele hatte die Stadt 2009 formuliert - und 2020 Bilanz gezogen. Bemerkenswert dabei war vor allem der Wert von über 40% erneuerbarer Wärme auf dem ganzen Stadtgebiet. Schweizweit stammen 27% der Wärme aus erneuerbaren Quellen. 2021 hat der Stadtrat neue Ziele verabschiedet: die Energieziele 2035. Diese decken alle relevanten Bereiche ab und sind sowohl für die Verwaltung als auch für das ganze Stadtgebiet formuliert. 

Wärme

Ziele und Stossrichtungen Verwaltung

90 % erneuerbar bis 2035
100 % erneuerbar bis 2040

  • Primärenergiebedarf senken.
  • Bei Heizungsersatz an die Wärmeverbünde anschliessen oder auf eine eigene Anlage mit erneuerbaren Energieträgern umsteigen.

Ziele und Stossrichtungen Stadtgebiet

75 % erneuerbar bis 2035
100 % erneuerbar bis 2050

  • in Quartier- und Sondernutzungsplänen erneuerbare Wärmeerzeugung fordern.
  • Energieabsatz der Wärmeverbünde (WV) um gut 35 % von 45 GWh/a (2019) auf 60 GWh/a ausbauen.
  • Anteil erneuerbare Energie innerhalb der WV steigern. 
  • Umstieg auf erneuerbare Energiequelle bei Heizungsersatz unterstützen. 
  • Gasnetz dekarbonisieren.

Elektrizität

Ziele und Stossrichtungen Verwaltung

Anteil erneuerbare Elektrizität 100 % beibehalten.

2035 entspricht die Eigenproduktion mit Photovoltaik 90 % des Verbrauchs

Ziele und Stossrichtungen Stadtgebiet

Privat- und Grosskunden beziehen so-weit möglich erneuerbaren Strom.

2035 werden 10 % des Verbrauchs mit Photovoltaik produziert.

Mobilität

Ziele und Stossrichtungen Verwaltung

Bis 2035 weitestgehend CO₂-neutral.

Ziele und Stossrichtungen Stadtgebiet

Lademöglichkeiten decken den Bedarf und sind breit kommuniziert

Attraktives Angebot für Aktivverkehr und öffentlichen Verkehr (ÖV).

Konsum

Ziele und Stossrichtungen Verwaltung

Die Stadt wendet die Beschaffungsrichtlinien 2018 konsequent an und agiert damit als Vorbild.

Bei Bauten werden Recyclingmaterialien oder andere Materialien mit geringen grauen Emissionen genutzt.

Ziele und Stossrichtungen Stadtgebiet

Sensibilisieren, motivieren, Möglichkeiten und Wirksamkeit aufzeigen

  • sensibilisieren von Einwohnenden und Gewerbe.
  • fördern von Reparaturen, Wiederverkauf oder Tauschbörsen.
  • Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein

negative Emissionen

Techniken, die der Atmosphäre CO₂ entziehen und dieses binden, nennt man Negativemissionstechnologien. Diese werden einst wichtig werden. Bis 2045 ist es aber zentral dass sich Rheinfelden als Gemeinde darauf fokussiert, den Ausstoss an klimaaktiven Gasen mit Massnahmen zur Effizienzsteigerung und Förderung der Suffizienz zu minimieren. 

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen