Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Altastadt Rheinfelden
Altastadt Rheinfelden
© Markus Raub

Rheinfelden auf dem Weg in eine nachhaltige Wärmezukunft

13.01.2025

Die Stadt Rheinfelden baut gemeinsam mit den Partnern AEW Energie AG und IWB die nachhaltige Energieversorgung aus, das Gasnetz wird bis 2050 schrittweise stillgelegt. Die Bevölkerung wurde an einer gut besuchten Informationsveranstaltung umfassend über das Vorgehen informiert.

Die Stadt Rheinfelden, die AEW Energie AG und IWB haben an einer gut besuchten Informationsveranstaltung am Montag, 13. Januar 2025 im Bahnhofsaal Immobilieneigentümerschaften und interessierte Einwohnerinnen und Einwohner über die Zukunft der Wärmeversorgung in Rheinfelden informiert. Gemäss dem nationalen, kantonalen und kommunalen Ziel will die Stadt bis im Jahr 2050 unabhängig sein von fossilen Energieressourcen wie Erdöl und Erdgas und baut dazu die nachhaltige, regionale Wärmeversorgung weiter aus. Als Folge davon wird das Gasnetz in der Stadt Rheinfelden zunehmend unwirtschaftlich und auch deshalb bis 2050 schrittweise stillgelegt.

Die nachhaltige Wärmeversorgung in Rheinfelden ist weit fortgeschritten

Die Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien ist in Rheinfelden weit fortgeschritten. Bereits heute stammt etwa die Hälfte der in Rheinfelden genutzten Wärme aus erneuerbaren Energiequellen. Mit der schrittweisen Stilllegung des Gasnetzes setzt die Stadt ihren eingeschlagenen Kurs konsequent fort und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig macht sich Rheinfelden unabhängig von fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl sowie den damit verbundenen Preisschwankungen.

Nachhaltige Alternativen im Fokus

In den kommenden Jahren wird Rheinfelden zusammen mit der AEW und IWB und unterstützt von der Energieberatung des Kantons Aargau erneuerbare Heizsysteme fördern sowie den Ausbau von Fernwärme und Nahwärmeverbünden vorantreiben. Grundsätzlich sind auf dem Rheinfelder Gemeindegebiet Fernwärme, Holzheizungen, Luft-/Wasserwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen möglich.

Neue Online-Plattform und gezielte Beratung

Um die Bevölkerung bei der Umstellung optimal zu unterstützen, bietet Rheinfelden in Zusammenarbeit mit der AEW, IWB und dem Kanton Aargau umfangreiche Informationsangebote. Die Liegenschaftseigentümerschaften werden bei der Wahl einer für ihre Liegenschaft passenden Wärmeversorgung beraten und dabei unterstützt, den Wechsel zur klimafreundlichen Wärmeversorgung energieplanerisch und wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten. Neben regelmässigen Informationsveranstaltungen und individuellen Beratungen ist ab sofort die neue Online-Plattform "Wärmezukunft Rheinfelden" verfügbar. Auf der Plattform ist für jeden Standort ersichtlich, welche Wärmeversorgungslösungen möglich sind. Für mit Gas versorgte Standorte ist zudem ersichtlich, in welchem Zeitraum diese Versorgung stillgelegt werden wird. Die IWB wird die Eigentümerschaften mindestens fünf Jahre vor der Abschaltung des Gasnetzes über den genauen Zeitpunkt informieren.

Gut geplante Umstellung für einen reibungslosen Übergang

Die schrittweise Gasstilllegung erfolgt in Abstimmung mit allen Partnern und Betroffenen. Der Informationsanlass ist ein wichtiger Meilenstein in der langfristigen Transformation hin zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung, wobei die Bevölkerung mit weiteren Veranstaltungen und regelmässigen Informationen weiterhin umfassend informiert und einbezogen wird.

    Cookie-Hinweis

    Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen